Über die aktuellen Veranstaltungen informieren wir sie gerne fortlaufend per E-Mail, wenn Sie uns hiermit ihre E-Mail-Adresse mitteilen. In der Ehemaligen Synagoge finden auch Veranstaltungen statt, die nicht von diesem Arbeitskreis organisiert werden, sondern von anderen Einrichtungen. Sie finden hier das aktuelle Programm des Kulturfördervereins in Hirschberg.
Termin | Die Veranstaltung finden statt in der Ehemaligen Synagoge Leutershausen, Hauptstr. 27, 69493 Hirschberg. Hier finden Sie eine Straßenkarte. |
Sonntag, 27. Jan. 2019 bis Sonntag, 24. Feb. 2019 Galerie des Rathauses Hirschberg, Großsachsener Str. 14, 69493 Hirschberg |
„Erinnern - vergessen - bewahren“Ausstellung in der Galerie des Rathauses Hirschberg Die Ausstellung wird am 27. Januar anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus in der Galerie des Rathauses Hirschberg eröffnet. Sie kann während der Öffnungszeiten des Rathauses und zusätzlich eine Stunde vor den Sonderveranstaltungen besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.
Terminübersicht(Details siehe unten):
Warum diese
Ausstellung? Von Überlebenden des Holocaust sind künstlerische Arbeiten
bekannt, die für sie notwendig waren, Erlittenes zu verarbeiten. Wie gehen
dagegen Künstlerinnen und Künstler der Gegenwart mit dem Thema Holocaust
um? Die von der Kuratorin eingeladenen Künstlerinnen und Künstlern waren
zunächst skeptisch. Alle empfanden, dass der Mord an den Juden nur als
„Nicht-Darstellendes“ darzustellen sei. Bleiben würde immer eine Scharte,
an der die Nachgeborenen sich reiben müssen. Das „Nicht-Darstellende“ kann
heute neu gedacht werden. Aus vielen Gesprächen entwickelte sich
letztendlich das Thema der Ausstellung: „erinnern – vergessen – bewahren“.
Die Künstler waren nun gefordert, das, was aus ihren Herzen, aus ihrer
Leidenschaft, aus ihrer Tiefe kommt, zu zeigen. Für alle stand fest, dass
um der Zukunft willen die Vergangenheit nicht verdrängt werden darf. Bei
der künstlerisch umgesetzten Gedenkarbeit wirkt die Kunst als Reflektor
für neue Erkenntnisse, für Missstände und für Unstimmigkeiten, und erfüllt
ihre politische Aufgabe. Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:Bernhard Apfel / Leimen
| ||||||||
Sonntag, 27. Jan. 2019 |
EröffnungVorstellen der Künstlerinnen und Künstler und Einführung | ||||||||
Samstag, 9. Feb. 2019 18 Uhr |
Vortrag „Vergessene Künstler der NS-Zeit“ mit Lyrik und MusikVortrag mit Lyrik | ||||||||
Samstag, 16. Feb. 2019 18 Uhr |
Lesung und Musik - Kurzprosa von Franz Kafka mit InterpretationLesung Gitarrenbegleitung | ||||||||
Sonntag, 24. Feb. 2019 11 Uhr Galerie des Rathauses Hirschberg |
FinissageFührung durch die Ausstellung
Am Sonntag, den 24. Februar besteht die letzte Möglichkeit, sich die
Kunstausstellung zum Holocaust-Gedenktag anzusehen. Um 11 Uhr beginnt die
Finissage der Ausstellung „erinnern – vergessen – bewahren“ in der Galerie
des Rathauses Hirschberg.Durch die Ausstellung führt die Kunsthistorikerin
Aloisia Föllmer, die Kunst und Germanistik studiert hat, und seit vielen
Jahren Künstler fördert, indem sie Ausstellungen ihrer Werke organisiert
und diese in Reden oder Katalogbeiträgen würdigt.
Die Ausstellung ist am Sonntag ab 10 Uhr geöffnet und kann bis dahin zu
den Öffnungszeiten des Rathauses angesehen werden. Der Eintritt ist frei.
Zur Ausstellung ist ein Kunstkatalog erhältlich. |
Traudel Hagmann: Installation mit Kokons aus Keramik, Scherben, Vorschlaghammer